Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  547

Et leonides lacedaemonius quingentis ex graecia, mixto generi hominum, praeerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua.p am 03.01.2019
Und Leonides, der Lakedämonier, hatte fünfhundert Männer aus Griechenland unter seinem Kommando, eine Truppe gemischter Herkunft.

von helena.r am 15.06.2021
Und Leonidas, der Spartaner, befehligte fünfhundert Männer aus Griechenland, die aus verschiedenen Herkunftsgruppen stammten.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
generi
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
lacedaemonius
lacedaemonius: Spartaner
leonides
dare: geben
des: EN: two thirds
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
leo: Löwe, Leo (Name zahlreicher Päpste)
mixto
miscere: mischen, mengen
praeerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
quingentis
quingenti: fünfhundert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum