Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  362

Quo maturius in prouincias magistratus proficiscerentur, latinae kalendis iuniis fuere; eoque sollemni perfecto c· lucretius praetor omnibus, quae ad classem opus erant, praemissis brundisium est profectus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luka.951 am 04.05.2014
Das Lateinische Fest wurde an den Kalenden des Juni abgehalten, damit die Magistrate früher in ihre Provinzen aufbrechen konnten; und nachdem diese Zeremonie beendet war, verließ Gaius Lucretius, der Prätor, nach Vorausschickung all dessen, was für die Flotte notwendig war, Brundisium.

von ahmad.877 am 14.10.2024
Das Lateinische Fest wurde am 1. Juni abgehalten, damit die Magistrate früher in ihre Provinzen aufbrechen konnten. Nach Beendigung der Zeremonie sandte der Prätor Gaius Lucretius alles für die Flotte Benötigte voraus und begab sich dann nach Brindisi.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
brundisium
brundisium: Brindisi
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuere
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuniis
junius: EN: June (month/mensis understood)
kalendis
calenda: Kalenden (1. Tag des Monats)
calere: heiß sein, warm sein
kalenda: EN: Kalends (pl.), 1st of month
latinae
latina: Latein, Latinerin, lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch
lucretius
ius: Recht, Pflicht, Eid
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maturius
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, zu früher Zeit
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
perfecto
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
praemissis
praemittere: vorausschicken
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proficiscerentur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sollemni
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religious ceremony
sollemnis: alljärlich wiederkehrend, Feierlichkeit, ceremonial, sacred, in accordance w/religion/law

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum