Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  202

Tum uero non absens modo popilius, qui deditis contra ius ac fas bellum intulisset et pacatos ad rebellandum incitasset, sed consules, quod non exirent in prouinciam, in senatu increpiti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotta.9914 am 21.09.2014
Damals wurden nicht nur der abwesende Popilius, der den Kapitulierten entgegen Recht und göttlicher Ordnung Krieg angetan und die Friedlichen zur Rebellion aufgestachelt hatte, sondern auch die Konsuln, weil sie nicht in die Provinz zogen, im Senat gerügt.

von jonah864 am 23.05.2014
Zu diesem Zeitpunkt gab es im Senat Kritik nicht nur an Popilius (der nicht einmal anwesend war) wegen des rechtswidrigen und unmoralischen Krieges gegen bereits Kapitulierte und wegen der Anstiftung friedlicher Stämme zum Aufstand, sondern auch an den Konsuln, weil sie nicht in ihre Provinz aufgebrochen waren.

Analyse der Wortformen

absens
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
deditis
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deditus: ergeben, hingegeben, fond of
et
et: und, auch, und auch
exirent
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
fas
fas: Recht, göttliches Gebot, das Sittlichgute
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incitasset
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
increpiti
increpare: rasseln, klirren, schallen
intulisset
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacatos
pacare: unterwerfen
pacatus: beruhigt, calm
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebellandum
rebellare: rebellieren, aufbegehren, revoltieren, den Krieg erneuern
sed
sed: sondern, aber
senatu
senatus: Senat
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum