Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  058

Cum absentem manlium tribuni plebis a· licinius nerua et c· papirius turdus in contionibus lacerarent rogationemque promulgarent, ne manlius post idus martias prorogatae namque consulibus iam in annum prouinciae erantimperium retineret, uti causam extemplo dicere, cum abisset magistratu, posset, huic rogationi q· aelius collega intercessit magnisque contentionibus obtinuit, ne perferretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jan.937 am 10.09.2014
Während Manlius abwesend war, kritisierten zwei Volkstribunen, Aulus Licinius Nerva und Gaius Papirius Turdus, ihn wiederholt auf öffentlichen Versammlungen. Sie schlugen ein Gesetz vor, das ihn nach dem 15. März seines Kommandos zu entheben sollte (da die Amtszeiten der Konsulen in den Provinzen bereits um ein weiteres Jahr verlängert worden waren), damit er sich nach Amtsende unverzüglich vor Gericht verantworten könne. Jedoch verhinderte ihr Kollege Quintus Aelius diesen Vorschlag und erreichte nach intensiver Debatte, dass dieser nicht zum Gesetz wurde.

von ibrahim.i am 05.02.2023
Als die Volkstribunen Aulus Licinius Nerva und Gaius Papirius Turdus den abwesenden Manlius in den Volksversammlungen angriffen und einen Gesetzesentwurf einbrachten, wonach Manlius nach den Iden des März seine Befehlsgewalt nicht behalten solle (da die Provinzen für die Konsuln bereits ins nächste Jahr verlängert worden waren), so dass er sofort nach Niederlegung seines Amtes vor Gericht stehen könne, legte Quintus Aelius, ihr Amtskollege, sein Veto gegen diesen Gesetzesentwurf ein und verhinderte durch große Auseinandersetzungen dessen Verabschiedung.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
abisset
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
absentem
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
absentare: entfernen, fernhalten, abwesend sein lassen
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
contentionibus
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
contionibus
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
idus
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intercessit
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
lacerarent
lacerare: zerreißen, zerfleischen, verwunden, beschädigen, zugrunde richten, vergeuden
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
magnisque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
manlium
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
martias
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nerua
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
obtinuit
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
perferretur
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
promulgarent
promulgare: veröffentlichen, bekannt machen, publizieren, verkünden, öffentlich anschlagen
prorogatae
prorogare: verlängern, hinausschieben, aufschieben, vertagen
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
retineret
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
rogationi
rogatio: das Fragen, Bitte, Antrag, Gesetzesantrag, Anfrage, Untersuchung
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
turdus
turdus: Drossel
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum