Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  182

Interrumpi tenorem rerum, in quibus peragendis continuatio ipsa efficacissima esset, minime conuenire; inter traditionem imperii nouitatemque successoris, quae noscendis prius quam agendis rebus inbuenda sit, saepe bene gerendae rei occasiones intercidere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.y am 16.07.2018
Es ist höchst unpassend, den Verlauf der Angelegenheiten zu unterbrechen, bei denen die Fortsetzung selbst am wirksamsten wäre; zwischen der Übergabe der Befehlsgewalt und der Neuheit des Nachfolgers, der zunächst die Angelegenheiten kennenlernen muss, bevor er sie ausführt, fallen Gelegenheiten für eine gute Führung oft dazwischen.

von malou.w am 25.04.2021
Es war höchst unangemessen, den Fluss laufender Angelegenheiten zu unterbrechen, wo die Kontinuität selbst am wirksamsten war; während des Machtübergangs und während ein neuer Nachfolger noch die Abläufe erlernte, gingen Gelegenheiten für erfolgreiches Handeln oft verloren.

Analyse der Wortformen

agendis
agenda: Ritual, gottesdienstliche Handlung, gottesdienstliches Formelbuch
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
bene
bene: gut, wohl, günstig
continuatio
continuatio: ununterbrochene Fortdauer, continuous stretch
conuenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
efficacissima
efficax: erfolgreich, wirksam
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gerendae
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inbuenda
imbuere: erreichen, erfüllen mit, unterweisen in
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
intercidere
intercidere: durchschneiden, trennen, geschehen, sich ereignen
Interrumpi
interrumpere: abbrechen, unterbrechen, aufhören
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
noscendis
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nouitatemque
novitas: Neuheit, Reue
que: und
occasiones
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
peragendis
peragere: durchführen, einen Auftrag ausführen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
successoris
successor: Nachfolger
tenorem
tenor: ununterbrochener Lauf, tenor
traditionem
traditio: Überlieferung, Tradition, Übergabe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum