Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  167

Cn· cornelio et q· petilio consulibus, quo die magistratum inierunt, immolantibus ioui singulis bubus, uti solet, in ea hostia, qua q· petilius sacrificauit, in iocinere caput non inuentum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oliver865 am 29.08.2017
Als Cnaeus Cornelius und Quintus Petilius Konsuln waren, an dem Tag, an dem sie ihr Amt antraten, während sie Jupiter mit einzelnen Ochsen opferten, wie es üblich ist, wurde in dem Opfertier, das Quintus Petilius geopfert hatte, im Leberteil kein Kopf gefunden.

von hailey.927 am 29.01.2020
Während des Konsulats von Gnaeus Cornelius und Quintus Petilius, an dem Tag, an dem sie ihr Amt antraten, brachten sie Jupiter die üblichen einzelnen Ochsenopfer dar. Bei dem Opfertier, das Quintus Petilius darbrachte, wurde festgestellt, dass die Kopfseite der Leber fehlte.

Analyse der Wortformen

bubus
bus: EN: ox, bull
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
Cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
hostia
hostia: Opfertier
immolantibus
immolare: opfern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inierunt
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inuentum
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
iocinere
jocur: EN: liver
ioui
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
petilio
ilion: EN: Ilium, Troy
petilius
petilus: schmächtig
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sacrificauit
sacrificare: opfern
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum