Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  106

Legem dein de sociis c· claudius tulit ex senatus consulto et edixit, qui socii ac nominis latini, ipsi maioresue eorum, m· claudio t· quinctio censoribus postue ea apud socios nominis latini censi essent, ut omnes in suam quisque ciuitatem ante kal· nouembres redirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luisa.k am 05.12.2015
Dann erließ Gaius Claudius gemäß eines Senatsbeschlusses ein Gesetz über die Verbündeten und verkündete, dass alle Verbündeten und Lateinischen Bürger, die selbst oder deren Vorfahren während oder nach der Zensur von Marcus Claudius und Titus Quinctius unter den Lateinischen Verbündeten registriert waren, bis zum 1. November in ihre jeweiligen Gemeinschaften zurückkehren müssen.

von mona.q am 08.04.2019
Gaius Claudius erließ dann ein Gesetz betreffend der Verbündeten aufgrund eines Senatsbeschlusses und verkündete, dass alle Verbündeten und diejenigen lateinischen Namens, sie selbst oder ihre Vorfahren, die unter den Censoren Marcus Claudius und Titus Quinctius oder danach bei den Verbündeten lateinischen Namens registriert waren, dass alle in ihre jeweilige Heimatstadt vor den Kalenden des November zurückkehren sollten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censi
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censum: EN: estimate of property value by census/censor
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
censoribus
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
ciuitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
claudio
claudius: EN: Claudius
claudius
claudius: EN: Claudius
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
de
de: über, von ... herab, von
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
edixit
edicere: offen heraussagen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
kal
Kal: Kalenden, 1. Tag des Monats
latini
latinus: lateinisch, latinisch
Legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maioresue
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
nominis
nomen: Name, Familienname
nouembres
november: EN: November
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
postue
postuus: EN: posthumous child
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
redirent
redire: zurückkehren, zurückgehen
senatus
senatus: Senat
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum