Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  718

Conspectum tortoris uerberumque non sustinuit, ordinemque omnem facinoris legatorum ministeriique sui exposuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara.908 am 11.09.2018
Er ertrug nicht den Anblick des Folterknechts und der Peitschenhiebe und enthüllte die gesamte Abfolge des Verbrechens der Legaten und seines eigenen Dienstes.

von tony972 am 09.11.2019
Er ertrug den Anblick des Folterknechts und der Peitschen nicht und offenbarte daraufhin die gesamten Umstände des Verbrechens der Gesandten sowie seine eigene Rolle dabei.

Analyse der Wortformen

Conspectum
conspectus: Anblick, sichtbar, Aussehen, open to view, (range of) sight
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
exposuit
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
legatorum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legator: Erblasser, Erblasser
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
ministeriique
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
ordinemque
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
que: und
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sustinuit
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tortoris
tortor: Folterknecht
uerberumque
que: und
verber: Schlag, Peitsche, whip

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum