Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  623

Ambo cum simul aspicimus, non possumus non uereri, ne male comparati sitis, nec tantum rei publicae prosit, quod omnibus nobis egregie placetis, quam, quod alter alteri displicetis, noceat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elisabeth845 am 10.05.2017
Wenn wir euch beide zusammen betrachten, können wir nicht umhin zu befürchten, dass ihr schlecht zueinander passt, und obwohl es erfreulich ist, dass wir euch beide mögen, könnte die Tatsache, dass ihr einander nicht mögt, der Sache mehr schaden als nützen.

von muhammed.875 am 19.09.2017
Wenn wir beide Sie gleichzeitig betrachten, können wir nicht umhin zu befürchten, dass Sie schlecht aufeinander abgestimmt sein könnten, und es nützt dem Gemeinwesen nicht so sehr, dass Sie uns allen vortrefflich gefallen, wie sehr es schadet, dass der eine dem anderen missfällt.

Analyse der Wortformen

alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
Ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
aspicimus
aspicere: ansehen, anblicken
comparati
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
displicetis
displicere: missfallen, nicht behagen
egregie
egregie: EN: excellently, admirably well
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobis
nobis: uns
noceat
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
placetis
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prosit
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sitis
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sitire: durstig sein
sitis: Durst
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uereri
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum