Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  584

P· manlius, qui nuper ex ulteriore hispania redierat, triumuir epulo: q· fuluius m· f.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlotta.j am 27.11.2013
Publius Manlius, der kürzlich aus Hispania ulterior zurückgekehrt war, Mitglied des Kollegiums der Speiseopferpriester; Quintus Fulvius, Sohn des Marcus.

von lian.y am 03.11.2020
Publius Manlius, der kürzlich aus dem Ulterior Hispania zurückgekehrt war, Mitglied des Epulonen-Kollegiums; Quintus Fulvius, Sohn des Marcus.

Analyse der Wortformen

epulo
epulum: Festmahl, Gastmahl, Festessen, üppiges Mahl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
f
f: feminin (Genus), weiblich (Geschlecht)
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
redierat
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
triumuir
triumvir: Triumvir, Dreimann, Mitglied eines Triumvirats
ulteriore
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum