Inde in portu relictis nauibus cum uenisset romam, inter exponendas res, quas ibi gessisset, haud dubie in regem illyriorum gentium latrocinii omnis maritimi causam auertit: ex regno eius omnes naues esse, quae superi maris oram depopulatae essent; de his rebus se legatos misisse, nec conueniendi regis potestatem factam.
von diana843 am 28.12.2015
Nachdem er die Schiffe im Hafen zurückgelassen hatte, kam er nach Rom und lenkte während der Darlegung seiner Handlungen ohne Zweifel die Schuld für die gesamte maritime Piraterie auf den König der illyrischen Völker: Alle Schiffe, die die Küste des Oberen Meeres geplündert hatten, stammten aus seinem Königreich; in diesen Angelegenheiten hatte er Gesandte entsandt, doch wurde ihm die Möglichkeit einer Unterredung mit dem König nicht gewährt.
von lorena942 am 16.10.2023
Nachdem er seine Schiffe im Hafen zurückgelassen und Rom erreicht hatte, legte er bei der Berichterstattung über seine Aktivitäten die Schuld für die gesamte Seepiraterie eindeutig beim illyrischen König. Er behauptete, dass alle Schiffe, die die Adriaküste geplündert hatten, seinem Königreich gehörten, und dass er zwar Botschafter in diesen Angelegenheiten entsandt habe, diese jedoch nicht die Möglichkeit erhielten, den König zu treffen.