Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  326

Socii erant, sed propter inopiam haud secus quam hostium fines macedones populati sunt: rapiendo enim passim uillas primum, dein quosdam etiam uicos euastarunt, non sine magno pudore regis, cum sociorum uoces nequiquam deos sociales nomenque suum implorantes audiret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paulina.q am 24.10.2016
Sie waren Verbündete, aber aufgrund von Not plünderten die Mazedonier nicht anders als die Gebiete von Feinden: Indem sie überall zuerst Villen und dann sogar bestimmte Dörfer ausraubten, geschah dies nicht ohne große Schande für den König, als er die Stimmen der Verbündeten vernahm, die vergeblich die Götter der Bündnisse und seinen Namen anflehten.

von elisabeth.u am 02.11.2016
Obwohl sie Verbündete waren, verwüsteten die Mazedonier, von Armut getrieben, das Land wie feindliches Gebiet. Sie plünderten überall Häuser und zerstörten dann ganze Dörfer. Der König war zutiefst beschämt, als er hörte, wie seine Verbündeten vergeblich schrien und sowohl die Götter, die Bündnisse schützen, als auch ihn um Hilfe flehten.

Analyse der Wortformen

audiret
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
deos
deus: Gott
enim
enim: nämlich, denn
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
euastarunt
evastare: völlig verwüsten
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
implorantes
implorare: anflehen, beschwören, klagen, anrufen
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
macedones
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
nomenque
nomen: Name, Familienname
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
passim
passim: weit und breit, allenthalben
populati
populare: verwüsten
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rapiendo
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
sed
sed: sondern, aber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sociales
socialis: kameradschaftlich, confederate, of allies
Socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uicos
vicus: Gasse, Dorf, Wohngebiet, Gehöft
uillas
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus
uoces
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum