Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  278

His inito magistratu prouinciae ita sorte euenerunt: ligures consulibus, praetoribus q· petilio urbana, q· fabio maximo peregrina, q· fabio buteoni gallia, ti· claudio neroni sicilia, m· pinario sardinia, l· duronio apulia; et histri adiecti, quod tarentini brundisinique nuntiabant maritimos agros infestos transmarinarum nauium latrociniis esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.b am 03.07.2023
Als diese ihr Amt angetreten hatten, wurden die Provinzen wie folgt verlost: Die Ligurer den Konsuln, den Prätoren: Quintus Petilius die städtische [Gerichtsbarkeit], Quintus Fabius Maximus die auswärtige [Gerichtsbarkeit], Quintus Fabius Buteo Gallien, Tiberius Claudius Nero Sizilien, Marcus Pinarius Sardinien, Lucius Duronius Apulien; und die Histrier wurden hinzugefügt, weil die Tarentiner und Brundisiner berichteten, dass die Küstengebiete durch Piraterie von Schiffen von jenseits des Meeres belästigt würden.

von Marko am 08.06.2021
Nachdem diese Beamten ihr Amt angetreten hatten, wurden die Provinzen wie folgt durch Los zugeteilt: Die Konsuln erhielten Ligurien, während unter den Prätoren Quintus Petilius das Stadtgericht, Quintus Fabius Maximus das Fremdengerichtswesen, Quintus Fabius Buteo Gallien, Tiberius Claudius Nero Sizilien, Marcus Pinarius Sardinien und Lucius Duronius Apulien erhielten. Die Histrier wurden diesen Zuweisungen hinzugefügt, da die Bewohner von Tarent und Brundisium berichtet hatten, dass ihre Küstengebiete von Seeräubern aus dem Ausland heimgesucht würden.

Analyse der Wortformen

adiecti
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
buteoni
buteo: Bussard, Habicht, Falke
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euenerunt
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fabius: Fabius (römischer Familienname)
gallia
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infestos
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
inito
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
latrociniis
latrocinium: Raub, Räuberei, Straßenraub, Seeraub, Plünderung
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
maritimos
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
maximo
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nauium
navis: Schiff
neroni
nero: Nero
nuntiabant
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
peregrina
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
petilio
ilion: Ilion, Troja
pinario
pinus: Kiefer, Fichte, Pinie, Schiff, Holz der Kiefer/Fichte, Nadelbaum
praetoribus
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sardinia
sardinia: Sardinien
sicilia
sicilia: Sizilien
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
transmarinarum
transmarinus: transmarin, überseeisch, von jenseits des Meeres
urbana
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum