His inito magistratu prouinciae ita sorte euenerunt: ligures consulibus, praetoribus q· petilio urbana, q· fabio maximo peregrina, q· fabio buteoni gallia, ti· claudio neroni sicilia, m· pinario sardinia, l· duronio apulia; et histri adiecti, quod tarentini brundisinique nuntiabant maritimos agros infestos transmarinarum nauium latrociniis esse.
von joel.b am 03.07.2023
Als diese ihr Amt angetreten hatten, wurden die Provinzen wie folgt verlost: Die Ligurer den Konsuln, den Prätoren: Quintus Petilius die städtische [Gerichtsbarkeit], Quintus Fabius Maximus die auswärtige [Gerichtsbarkeit], Quintus Fabius Buteo Gallien, Tiberius Claudius Nero Sizilien, Marcus Pinarius Sardinien, Lucius Duronius Apulien; und die Histrier wurden hinzugefügt, weil die Tarentiner und Brundisiner berichteten, dass die Küstengebiete durch Piraterie von Schiffen von jenseits des Meeres belästigt würden.
von Marko am 08.06.2021
Nachdem diese Beamten ihr Amt angetreten hatten, wurden die Provinzen wie folgt durch Los zugeteilt: Die Konsuln erhielten Ligurien, während unter den Prätoren Quintus Petilius das Stadtgericht, Quintus Fabius Maximus das Fremdengerichtswesen, Quintus Fabius Buteo Gallien, Tiberius Claudius Nero Sizilien, Marcus Pinarius Sardinien und Lucius Duronius Apulien erhielten. Die Histrier wurden diesen Zuweisungen hinzugefügt, da die Bewohner von Tarent und Brundisium berichtet hatten, dass ihre Küstengebiete von Seeräubern aus dem Ausland heimgesucht würden.