Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  412

De qua re querente grauiter q· caecilio et simul lacedaemoniis deplorantibus moenia diruta, abductam plebem in achaiam et uenumdatam, ademptas, quibus ad eam diem ciuitas stetisset, lycurgi leges, achaei maxime concilii negati crimen excusabant recitando legem, quae nisi belli pacisue causa, et cum legati ab senatu cum litteris aut scriptis mandatis uenirent, uetaret indici concilium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robin.i am 12.02.2021
In dieser Angelegenheit, während Caecilius schwere Beschwerden erhob und die Spartaner gleichzeitig gegen ihre zerstörten Mauern, ihre in Achaia deportierte und in die Sklaverei verkaufte Bevölkerung sowie die Abschaffung der Gesetze des Lykurg protestierten, die bis dahin ihren Staat gestützt hatten, verteidigten sich die Achaier gegen den Vorwurf, keine Ratsversammlung einberufen zu haben, indem sie ein Gesetz zitierten, das die Einberufung einer Ratsversammlung nur zur Besprechung von Krieg oder Frieden erlaubte und nur dann, wenn Gesandte aus dem Senat mit offiziellen Briefen oder schriftlichen Anweisungen eintrafen.

von ecrin.869 am 12.10.2018
Was diese Angelegenheit betrifft, wobei Caecilius schwer klagend und gleichzeitig die Lakedämonier ihre zerstörten Mauern beklagend, ihr gemeines Volk nach Achaia weggeführt und verkauft, die Gesetze des Lykurg, durch welche der Staat bis zu diesem Tag bestanden hatte, weggenommen worden waren, entschuldigten die Achaeer besonders die Anklage des verwehrten Rates, indem sie ein Gesetz zitierten, welches verbot, einen Rat einzuberufen, es sei denn wegen Krieg oder Frieden, und wenn Gesandte vom Senat mit Briefen oder schriftlichen Anweisungen kämen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abductam
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ademptas
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ciuitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
concilii
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
De
de: über, von ... herab, von
deplorantibus
deplorare: beklagen, betrauern
diem
dies: Tag, Datum, Termin
diruta
diruere: niederreißen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
excusabant
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
grauiter
gravitare: EN: revolve
graviter: EN: violently
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indici
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
indigus: bedürftig;
lacedaemoniis
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
litteris
littera: Buchstabe, Brief
mandatis
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
moenia
moene: Stadtmauern, Bollwerke
negati
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
pacisue
pax: Frieden
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querente
queri: klagen, beklagen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recitando
recitare: vortragen, vorlesen
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
senatu
senatus: Senat
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
stetisset
stare: stehen, stillstehen
uenirent
venire: kommen
uenumdatam
venumdare: EN: sell
uetaret
vetare: hindern, verhindern, verbieten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum