Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  395

Prior tamen claudius quam sempronius, cui sors comitia habendi obtigerat, romam uenit, quia p· claudius frater eius consulatum petebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amina.m am 06.03.2021
Früher kam Claudius nach Roma als Sempronius, dem das Los zugefallen war, die Wahlen abzuhalten, weil P. Claudius, sein Bruder, das Konsulat anstrebte.

von katarina.942 am 12.05.2017
Claudius kam früher in Rom an als Sempronius, dem per Los die Durchführung der Wahlen zugefallen war, weil sein Bruder P. Claudius für das Konsulat kandidierte.

Analyse der Wortformen

claudius
claudius: EN: Claudius
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
frater
frater: Bruder
habendi
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
obtigerat
obtingere: zuteil werden
p
p:
P: Publius (Pränomen)
petebat
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
Prior
prior: früher, vorherig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
romam
roma: Rom
sempronius
sempronius: EN: Sempronian
sors
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uenit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum