Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  036

M· aburius tribunus plebis, si quid de ea re ante m· aemilii consulis aduentum decerneretur, intercessurum se ostendit: eum contra dicere uelle, proficiscentemque in prouinciam ita sibi mandasse, ut ea disceptatio integra in aduentum suum seruaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.968 am 01.10.2013
Marcus Aburius, ein Volkstribun, kündigte an, dass er jede Entscheidung in dieser Angelegenheit vor der Rückkehr des Konsuls Marcus Aemilius mit seinem Veto belegen würde. Er erklärte, dass er dagegen sprechen wolle und dass Aemilius ihn bei seinem Aufbruch in die Provinz ausdrücklich gebeten habe, die Verhandlungen bis zu seiner Rückkehr unverändert zu belassen.

von leo865 am 10.04.2014
Marcus Aburius, Volkstribun, zeigte an, dass er sein Veto einlegen würde, falls vor der Ankunft des Konsuls Marcus Aemilius etwas in dieser Angelegenheit beschlossen würde: Er wolle dagegen sprechen, und Aemilius habe ihm bei seiner Abreise in seine Provinz die Weisung gegeben, dass diese Verhandlung bis zu seiner Ankunft unverändert bewahrt werden solle.

Analyse der Wortformen

aduentum
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
aemilii
aemilius: EN: Aemilian
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
de
de: über, von ... herab, von
decerneretur
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disceptatio
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integra
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
intercessurum
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mandasse
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
ostendit
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seruaretur
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uelle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum