Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  025

Subactis cis appenninum omnibus, tum transmontanos adortus, in his et friniates ligures erant, quos non adierat c· flaminius, omnes aemilius subegit armaque ademit et de montibus in campos multitudinem deduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lasse955 am 02.08.2016
Nachdem alle diesseits des Appennin unterworfen waren, griff er dann diejenigen jenseits der Berge an, unter denen auch die Friniates Ligurer waren, die Gaius Flaminius nicht aufgesucht hatte. Aemilius unterwarf sie alle, nahm ihnen die Waffen und führte die Menge von den Bergen in die Ebenen hinab.

von jasmin.952 am 08.05.2019
Nachdem er alle Völker diesseits der Apenninen erobert hatte, griff er dann diejenigen an, die jenseits der Berge lebten, darunter die Frinischen Ligurer, die Gaius Flaminius niemals erreicht hatte. Aemilius eroberte sie alle, entwaffnete sie und zwang die Bevölkerung, von den Bergen in die Ebenen hinabzusteigen.

Analyse der Wortformen

ademit
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
adierat
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adortus
adoriri: angreifen, rise against (military/political/plague)
aemilius
aemilius: EN: Aemilian
armaque
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
que: und
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
campos
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
cis
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
cis: diesseits, innerhalb, diesseits, short of
de
de: über, von ... herab, von
deduxit
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
flaminius
flaminius: EN: priestly
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
montibus
mons: Gebirge, Berg
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Subactis
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subegit
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
transmontanos
transmontanus: jenseits der Gebirge wohnend
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum