Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  232

Litteris de morte propraetoris recitatis senatus censuit mittendum, qui ad lunae portum c· calpurnium praetorem consequeretur, nuntiaretque senatum aequum censere, ne sine imperio prouincia esset, maturare eum proficisci.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kaan.v am 20.11.2020
Nachdem die Schreiben über den Tod des Propraetors verlesen worden waren, beschloss der Senat, jemanden zu entsenden, der C. Calpurnius, den Praetor, am Lunarer Hafen einholen und ihm überbringen sollte, dass der Senat es für angemessen halte, dass er sich eilends auf den Weg mache, damit die Provinz nicht ohne Befehlsgewalt bleibe.

von mika.j am 21.02.2018
Nachdem Briefe über den Tod des Propraetors verlesen worden waren, beschloss der Senat, jemanden zu entsenden, der Praetor Gaius Calpurnius im Hafen von Luna einholen und ihm mitteilen sollte, dass der Senat es für angemessen halte, dass er sofort abreise, um zu verhindern, dass die Provinz ohne Gouverneur bliebe.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequum
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
calpurnium
calpurnia: Calpurnia (Frau Caesars)
censere
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censuit
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
consequeretur
consequi: verfolgen, erreichen, erlangen, nachfolgen, sich ergeben, sich anschließen, folgern
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
lunae
luna: Mond, Monat
maturare
maturare: reifen, beschleunigen, eilen, sich beeilen, fördern, zeitigen, zur Reife bringen
mittendum
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
portum
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
praetorem
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
proficisci
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
propraetoris
propraetor: Proprätor, Statthalter mit prätorischer Amtsgewalt
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recitatis
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum