Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  538

Captata occasio est, cum aeger forte flaminius abesset, et referente aemilio senatus consultum factum est, ut ambraciensibus suae res omnes redderentur; in libertate essent ac legibus suis uterentur; portoria, quae uellent, terra marique caperent, dum eorum immunes romani ac socii nominis latini essent; signa aliaque ornamenta, quae quererentur ex aedibus sacris sublata esse, de iis, cum m· fuluius romam reuertisset, placere ad collegium pontificum referri, et quod ii censuissent, fieri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca825 am 08.09.2024
Es ergab sich eine Gelegenheit, als Flaminius krankheitsbedingt abwesend war, und auf Vorschlag des Aemilius fasste der Senat einen Beschluss, dass die Einwohner von Ambracia ihr gesamtes Eigentum zurückerhalten sollten. Sie sollten frei sein und sich nach ihren eigenen Gesetzen selbst verwalten. Sie konnten Hafenabgaben erheben, die sie wollten, auf dem Land und auf See, solange Römer und lateinische Verbündete von diesen Abgaben befreit waren. Was die Statuen und anderen Schmuckgegenstände betraf, die angeblich aus ihren Tempeln entwendet worden waren, wurde beschlossen, dass die Angelegenheit, sobald Marcus Fulvius nach Rom zurückkehre, dem Kollegium der Hochpriester vorgelegt und deren Entscheidung als endgültig betrachtet würde.

von kimberly.t am 19.12.2015
Es wurde die Gelegenheit ergriffen, als der kranke Flaminius zufällig abwesend war, und auf Vorschlag des Aemilius wurde ein Senatsbeschluss gefasst: Den Ambraciensern sollten alle ihre Besitztümer zurückgegeben werden; sie sollten in Freiheit sein und ihre eigenen Gesetze nutzen; Hafenabgaben, die sie wünschten, könnten sie zu Land und See erheben, vorausgesetzt, Römer und Verbündete des lateinischen Namens seien davon ausgenommen; was die Statuen und anderen Schmuckstücke betreffe, über die sie sich beschwert hätten, dass sie aus heiligen Gebäuden entfernt worden seien, solle darüber, wenn Marcus Fulvius nach Rom zurückgekehrt sei, beschlossen werden, die Angelegenheit dem Kollegium der Pontifizes zu übertragen, und was diese verfügen würden, solle geschehen.

Analyse der Wortformen

abesset
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedibus
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aeger
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aemilio
aemilius: EN: Aemilian
aliaque
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
caperent
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
Captata
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
censuissent
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
collegium
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
consultum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
flaminius
flaminius: EN: priestly
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
immunes
immunis: frei von Leistungen, exempt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latini
latinus: lateinisch, latinisch
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libertate
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marique
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
que: und
nominis
nomen: Name, Familienname
occasio
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
pontificum
pontifex: Priester, Pontifex
pontificus: EN: pontifical
portoria
portorium: Zoll
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quererentur
queri: klagen, beklagen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
redderentur
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
referente
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
referri
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reuertisset
revertere: umkehren, zurückkommen
romam
roma: Rom
romani
romanus: Römer, römisch
sacris
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
senatus
senatus: Senat
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sublata
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terra
terra: Land, Erde
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum