Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  532

Motis patribus alter consul c· flaminius m· fuluii causam excepit, qui ueterem uiam et obsoletam ingressos ambracienses dixit; sic m· marcellum ab syracusanis, sic q· fuluium a campanis accusatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von max872 am 03.02.2023
Nachdem die Senatoren den Saal verlassen hatten, verteidigte der andere Konsul, Gaius Flaminius, die Sache des Marcus Fulvius und erklärte, dass die Bürger von Ambracia einem alten und überholten Präzedenzfall folgten - ebenso wie Marcus Marcellus von den Syrakusanern und Quintus Fulvius von den Kampaniern angeklagt worden waren.

von leander.834 am 09.04.2016
Nachdem die Väter bewegt worden waren, übernahm der andere Konsul C. Flaminius den Fall des M. Fulvius, der sagte, dass die Ambracienser einen alten und veralteten Weg beschritten hätten; so sei M. Marcellus von den Syrakusanern, so Q. Fulvius von den Campanern angeklagt worden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accusatos
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
campanis
campana: Glocke, Kirchenglocke
campanus: kampanisch, aus Kampanien
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
flaminius
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
fuluium
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
ingressos
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
marcellum
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
motis
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
obsoletam
obsoletus: abgenutzt, veraltet, aus der Mode gekommen, überholt, fadenscheinig
obsolescere: veralten, außer Gebrauch kommen, sich abnutzen, in Vergessenheit geraten
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
syracusanis
syracuses: Syrakus (Plural)
ueterem
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum