Oppidanos primo et ad speciem et ad ictus moenium cum terribili sonitu editos pauor ac trepidatio cepit; deinde, ut praeter spem stare muros uiderunt, collectis rursus animis in arietes tollenonibus libramenta plumbi aut saxorum stipitesue robustos incutiebant; falces ancoris ferreis iniectis in interiorem partem muri trahentes asserem praefringebant; ad hoc eruptionibus et nocturnis in custodias operum et diurnis in stationes ultro terrorem inferebant.
von alexandra.c am 09.08.2016
Die Stadtbewohner wurden zunächst sowohl durch das Erscheinungsbild als auch durch die Schläge der Mauern, die mit schrecklichem Geräusch erfolgten, von Angst und Zittern ergriffen; dann, als sie wider Erwarten die Mauern stehen sahen, sammelten sie ihren Mut aufs Neue und schleuderten gegen die Rammböcke mit Kränen Gegengewichte aus Blei oder Steinen oder kräftigen Stämmen; Haken mit eisernen Ankern auf die Innenseite der Mauer geworfen, zogen sie den Balken und brachen ihn ab; darüber hinaus brachten sie durch nächtliche Ausfälle gegen die Wachposten der Arbeiten und tägliche gegen die Stellungen aus eigenem Antrieb Schrecken.
von kristoph.855 am 08.02.2024
Zunächst erfassten Angst und Panik die Stadtbewohner, sowohl durch den Anblick als auch durch das schreckliche Geräusch der Einschläge gegen die Mauern. Dann, als sie sahen, dass die Mauern überraschenderweise noch standen, gewannen sie ihren Mut zurück und begannen zurückzuschlagen. Sie nutzten Kräne, um Bleigewichte, Steine und schwere Baumstämme auf die Rammböcke fallen zu lassen. Sie warfen eisenverankerte Haken über die Mauer, um die Balken der Rammböcke zu fangen und zu brechen. Sie gingen sogar in die Offensive und starteten Überraschungsangriffe sowohl nachts gegen die Wachen der Belagerungsanlagen als auch tagsüber gegen die feindlichen Stellungen.