Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  421

Praetores inde sortiti sunt: m· claudio urbana, p· claudio peregrina iurisdictio euenit; q· marcius siciliam, c· stertinius sardiniam, l· manlius hispaniam citeriorem, c· atinius ulteriorem est sortitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristine.v am 09.07.2013
Die Prätoren losten sodann: Marcus Claudius fiel die städtische, Publius Claudius die fremde Gerichtsbarkeit zu; Quintus Marcius erhielt Sizilien, Gaius Stertinius Sardinien, Lucius Manlius Diesseits-Hispanien, Gaius Atinius [Jenseits-]Hispanien.

von aiden868 am 05.05.2020
Die Prätoren verlosten dann ihre Aufgaben: Marcus Claudius erhielt die Gerichtsbarkeit in der Stadt, Publius Claudius bekam das Gericht für Ausländer; Quintus Marcius wurde Sizilien zugewiesen, Gaius Stertinius erhielt Sardinien, Lucius Manlius bekam Diesseitiges Spanien, und Gaius Atinius wurde Jenseitiges Spanien zugeteilt.

Analyse der Wortformen

c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
citeriorem
citer: diesseitig, näherliegend, auf dieser Seite
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
euenit
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iurisdictio
iurisdictio: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung, Justizverwaltung, Zivilgerichtsbarkeit, Gericht, Tribunal
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
peregrina
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
sardiniam
sardinia: Sardinien
siciliam
sicilia: Sizilien
sortiti
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
sortitus
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ulteriorem
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
urbana
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum