Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  360

Itaque longius certiusque et ualidiore ictu quam baliaris funditor eo telo usi sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.9876 am 13.05.2022
Und so weiter und genauer und mit stärkerem Schlag als ein baliarischer Schleuderer verwendeten sie diese Waffe.

von lasse977 am 11.06.2014
Infolgedessen nutzten sie diese Waffe, um weiter, präziser und mit größerer Wucht zu schießen als selbst ein balearischer Schleuderer es vermochte.

Analyse der Wortformen

baliaris
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
balis: EN: unidentified plant
certiusque
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
usque: bis, in einem fort
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
funditor
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
funditor: Schleuderer
ictu
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
telo
telo: EN: customs officer
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
ualidiore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
validus: gesund, kräftig, stark
usi
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum