Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  337

Aetoli consilium cum rei tum spei quoque non audacis modo sed etiam impudentis ceperunt demetriadem chalcidem lacedaemonem occupandi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.929 am 14.02.2021
Die Ätoler entwickelten einen unglaublich waghalsigen Plan, der sowohl praktische Ziele als auch Wunschdenken zeigte, um Demetrias, Chalcis und Sparta zu erobern.

von ewa.g am 31.07.2022
Die Ätoler fassten einen Plan, sowohl der Tat als auch der Hoffnung, der nicht nur kühn, sondern geradezu unverschämt war, Demetrias, Chalcis und Lakedämon zu besetzen.

Analyse der Wortformen

audacis
audax: frech, kühn
ceperunt
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
chalcidem
chalcis: EN: kind of fish (sardine?/herring-like?);
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demetriadem
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
trias: Dreiheit, Dreiheit
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
impudentis
impudens: unverschämt, impudent
lacedaemonem
daemon: böser Geist
lacus: See, Trog, Wasserbecken
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupandi
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sed
sed: sondern, aber
spei
spes: Hoffnung
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum