Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  313

Magnetas non libertatem modo sed omnia quae hominibus sancta caraque sint t· quinctio et populo romano debere: nihil quemquam ab diis immortalibus precari posse quod non magnetes ab illis haberent, et in corpora sua citius per furorem saeuituros quam ut romanam amicitiam uiolarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benjamin.d am 21.11.2022
Die Magneter schulden Titus Quinctius und dem römischen Volk nicht nur die Freiheit, sondern alles, was den Menschen heilig und teuer ist: Nichts vermögen sie von den unsterblichen Göttern zu erbitten, was die Magneter nicht von ihnen hätten, und eher würden sie in blindem Zorn über ihre eigenen Körper herfahren, als die römische Freundschaft zu verletzen.

von elina9943 am 04.08.2013
Die Bewohner von Magnesia schuldeten nicht nur ihre Freiheit, sondern alles, was den Menschen heilig und teuer ist, dem Quinctius und dem römischen Volk. Es gab nichts, was jemand von den unsterblichen Göttern erbitten könnte, das die Magnesier nicht bereits von ihnen erhalten hätten, und sie würden eher in rasender Wut gegen sich selbst wüten, als ihre Freundschaft mit Rom zu verletzen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
caraque
karus: lieb, teuer, wertvoll
que: und
citius
cito: EN: quickly/fast/speedily, with speed, antreiben, aufrufen
citus: schnell
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
diis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
et
et: und, auch, und auch
furorem
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
Magnetas
magnes: magnetisch, lodestone;, lodestone
magnetes
magnes: magnetisch, lodestone;, lodestone
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
precari
precari: bitten, beten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romanam
romanus: Römer, römisch
romano
romanus: Römer, römisch
saeuituros
saevire: toben, rasen, wüten
sancta
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
sed
sed: sondern, aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
t
t:
T: Titus (Pränomen)
uiolarent
violare: verletzten, misshandeln, kränken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum