Is tamquam non utrum bellandum esset necne consuleretur sed ubi et qua ratione bellum gereretur, uictoriam se haud dubiam proponere animo adfirmabat, si in europam transisset rex et in aliqua graeciae parte sedem bello cepisset: iam primum aetolos, qui umbilicum graeciae incolerent, in armis eum inuenturum, antesignanos ad asperrima quaeque belli paratos; in duobus uelut cornibus graeciae nabim a peloponneso concitaturum omnia, repetentem argiuorum urbem, repetentem maritimas ciuitates quibus eum depulsum romani lacedaemonis muris inclusissent, a macedonia philippum, ubi primum bellicum cani audisset, arma capturum; nosse se spiritus eius, nosse animum; scire ferarum modo quae claustris aut uinculis teneantur, ingentes iam diu iras eum in pectore uoluere.
von carina.8887 am 12.11.2019
Er sprach, als ob es nicht die Frage sei, ob Krieg geführt werden sollte, sondern wo und wie man ihn führen würde. Er bestand darauf, dass der Sieg gewiss sei, wenn der König nach Europa übersetze und in Griechenland eine Militärbasis errichte. Zunächst würde er die Ätolier finden, die im Herzen Griechenlands lebten, bereits bewaffnet und bereit als Vorhuttruppen für die härtesten Kämpfe. Dann würde Nabis von zwei entgegengesetzten Enden Griechenlands aus Chaos im Peloponnes verursachen und versuchen, sowohl Argos als auch die Küstenstädte zurückzuerobern, aus denen die Römer ihn vertrieben und in Sparta eingesperrt hatten. Gleichzeitig würde Philipp, sobald er den ersten Kriegslärm hörte, von Makedonien aus zu den Waffen greifen. Er behauptete, Philipps Geist und Gesinnung gut zu kennen und sagte, dass Philipp wie ein wildes Tier, das hinter Gittern oder in Ketten gehalten wird, seit langem eine tiefe Wut in seinem Herzen gehegt habe.
von marlene.g am 29.07.2013
Er, als ob er nicht darüber konsultiert würde, ob Krieg sein sollte oder nicht, sondern wo und mit welcher Methode der Krieg geführt werden sollte, bekräftigte, dass er sich einen keineswegs zweifelhaften Sieg vor Augen stelle, wenn der König nach Europa übersetzen und in einem Teil Griechenlands eine Kriegsbasis errichten würde: Zunächst würden die Ätoler, die das Herz Griechenlands bewohnten, ihn unter Waffen finden, Vorhutsoldaten, bereit für die schwierigsten Aspekte des Krieges; an den beiden gleichsam Ecken Griechenlands würde Nabis aus dem Peloponnes alles in Aufruhr versetzen, bestrebt, die Stadt der Argiver zurückzugewinnen, bestrebt, die Seestädte zurückzugewinnen, aus denen ihn die Römer vertrieben und innerhalb der Mauern von Lakedämon eingeschlossen hatten; aus Makedonien würde Philippus, sobald er das Kriegshorn hören würde, zu den Waffen greifen; er kenne dessen Geist, er kenne dessen Sinn; er wisse, dass dieser wie wilde Tiere, die durch Schranken oder Ketten gehalten werden, seit langem große Wut in seiner Brust wälze.