Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  129

Claudius, secutus graecos acilianos libros, p· africanum in ea fuisse legatione tradit eumque ephesi conlocutum cum hannibale, et sermonem unum etiam refert: quaerenti africano quem fuisse maximum imperatorem hannibal crederet, respondisse alexandrum macedonum regem, quod parua manu innumerabiles exercitus fudisset quodque ultimas oras, quas uisere supra spem humanam esset, peragrasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucy.g am 28.05.2024
Laut Claudius, der sich auf die griechischen Bücher des Acilius stützte, war Scipio Africanus Teil dieser Gesandtschaft und traf Hannibal in Ephesus. Er überliefert sogar eines ihrer Gespräche: Als Scipio fragte, wen Hannibal für den größten Feldherrn aller Zeiten halte, antwortete Hannibal, es sei Alexander der Große, weil er mit einer kleinen Streitmacht unzählige Heere besiegt und Gebiete durchquert habe, die jenseits menschlicher Reichweite zu liegen schienen.

von tim.915 am 21.08.2022
Claudius, der den griechischen Acilianischen Büchern gefolgt war, berichtet, dass Publius Africanus Teil dieser Gesandtschaft war und dass er in Ephesus mit Hannibal gesprochen hatte. Er überliefert sogar ein Gespräch: Als Africanus ihn fragte, wen er für den größten Feldherrn halte, antwortete Hannibal: Alexander, den König der Makedonen, weil er mit einer kleinen Streitmacht unzählige Heere vernichtend geschlagen hatte und weil er die entlegensten Regionen durchquert hatte, deren Besuch jenseits menschlicher Erwartung war.

Analyse der Wortformen

africano
africanus: EN: African;
africanum
africanus: EN: African;
alexandrum
alexander: EN: Alexander
Claudius
claudius: EN: Claudius
conlocutum
conloqui: EN: talk/speak to/with
crederet
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ephesi
ephesos: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesus: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fudisset
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
graecos
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
hannibale
hannibal: EN: Hannibal
humanam
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innumerabiles
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
legatione
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
oras
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parua
parvus: klein, gering
peragrasset
peragrare: durchwandern
quaerenti
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
refert
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
regem
rex: König
respondisse
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
secutus
seci: unterstützen, folgen
sermonem
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
spem
spes: Hoffnung
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
tradit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
uisere
visere: besuchen, angucken gehen
ultimas
ulter: jenseitig
ulterior: jenseitig, entfernt
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum