Coetum et seditionem et interdum secessionem muliebrem appellauit quod matronae in publico uos rogassent ut legem in se latam per bellum temporibus duris in pace et florenti ac beata re publica abrogaretis.
von lorenz.y am 01.04.2019
Er nannte es eine Versammlung und einen Aufruhr und mitunter eine weibliche Abspaltung, weil die Matronen öffentlich von euch gefordert hatten, das während des Krieges in harten Zeiten gegen sie erlassene Gesetz in Friedenszeiten und in einer blühenden und wohlhabenden Republik aufzuheben.
von mohamad.o am 08.04.2023
Er nannte es eine Meute, einen Aufruhr und sogar eine Frauenprotestbewegung, weil die wohlhabenden Frauen öffentlich bei Ihnen beantragt hatten, das Gesetz, das sie betraf - ein Gesetz, das während der Kriegsnotzeiten erlassen worden war - nun, da Frieden herrschte und die Republik wohlhabend und blühend war, aufzuheben.