Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  487

Sipontum item in agrum qui arpinorum fuerat coloniam ciuium romanorum alii triumuiri, d· iunius brutus m· baebius tamphilus m· heluius deduxerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julia.876 am 19.06.2018
Sipontum wurde ebenfalls in das Land, das zuvor den Arpinern gehört hatte, als Siedlung römischer Bürger von den Triumvirn Decimus Iunius Brutus, Marcus Baebius Tamphilus und Marcus Helvius gegründet.

von matteo.i am 29.10.2016
Eine weitere Gruppe von drei Kommissaren - Decimus Junius Brutus, Marcus Baebius Tamphilus und Marcus Helvius - gründete eine Kolonie römischer Bürger in Sipontum, auf einem Gebiet, das zuvor dem Volk von Arpi gehört hatte.

Analyse der Wortformen

agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
brutus
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
deduxerunt
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romanorum
romanus: Römer, römisch
Sipontum
sipo: EN: siphon
triumuiri
triumvir: Triumvir, triumvirate, commissioner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum