Id cum p· licinius pontifex non esse recte factum collegio primum, deinde ex auctoritate collegii patribus renuntiasset, de integro faciendum arbitratu pontificum censuerunt ludosque magnos qui una uoti essent tanta pecunia quanta adsoleret faciendos: uer sacrum uideri pecus quod natum esset inter kal· martias et pridie kal· maias p· cornelio et ti· sempronio consulibus.
von benedikt.u am 18.02.2023
Als der Hohepriester Publius Licinius dem Priesterkollegium und dann in dessen Auftrag dem Senat berichtete, dass dies nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden sei, beschlossen sie, es gemäß den Anweisungen der Priester zu wiederholen. Sie beschlossen auch, dass die Großen Spiele, die Teil desselben Gelübdes waren, mit dem üblichen Budget abgehalten werden sollten. Die heilige Frühlingsopfergabe sollte alle Nutztiere umfassen, die zwischen dem 1. März und 30. April während des Konsulats von Publius Cornelius und Tiberius Sempronius geboren wurden.
von anika.g am 06.10.2019
Als Publius Licinius, der Pontifex, zunächst dem Kollegium und dann mit dessen Autorität den Vätern berichtet hatte, dass dies nicht korrekt ausgeführt worden sei, beschlossen sie, es gemäß dem Urteil der Pontifizes neu zu vollziehen und die Großen Spiele, die gemeinsam gelobt worden waren, mit der üblichen Geldsumme durchzuführen: Das Ver Sacrum solle als das Vieh gelten, das zwischen den Kalenden des März und dem Tag vor den Kalenden des Mai geboren wurde, unter den Konsuln Publius Cornelius und Tiberius Sempronius.