Aetoli uero eam rem omnibus conciliis lacerare: cum philippo non ante desitum bellari quam omnibus excederet graeciae urbibus, tyranno relictam lacedaemonem; regem autem legitimum, qui in romanis fuerit castris, ceterosque nobilissimos ciues in exilio uicturos; nabidis dominationis satellitem factum populum romanum.
von tyler.948 am 21.10.2024
Die Ätoler waren diese Angelegenheit in allen Versammlungen zerrissen: Mit Philippus wurde der Krieg nicht beendet, bevor er nicht aus allen Städten Griechenlands abzog, aber Lakedämon wurde dem Tyrannen überlassen; zudem würde der rechtmäßige König, der in römischen Lagern gewesen war, und die anderen edelsten Bürger im Exil leben; das römische Volk war zum Werkzeug von Nabis' Herrschaft gemacht worden.
von louisa952 am 24.09.2013
Die Ätoler kritisierten diese Angelegenheit in allen Versammlungen aufs Schärfste: Während Philipp nicht eher den Krieg beenden durfte, bis er sich aus allen griechischen Städten zurückgezogen hatte, war Sparta in den Händen seines Tyrannen geblieben; inzwischen müssten der rechtmäßige König, der sich auf Seiten der Römer gestellt hatte, und andere führende Bürger im Exil leben; und das römische Volk sei nichts weiter als ein Werkzeug der Macht des Nabis.