Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  270

Igitur alexander princeps gentis, inuectus primum in athenienses, libertatis quondam duces et auctores, adsentationis propriae gratia communem causam prodentes, questus deinde est achaeos, philippi quondam milites, ad postremum inclinata fortuna eius transfugas, et corinthum recepisse et id agere ut argos habeant, aetolos, primos hostes philippi, semper socios romanorum, pactos in foedere suas urbes agrosque fore deuicto philippo fraudari echino et pharsalo, insimulauit fraudis romanos quod uano titulo libertatis ostentato chalcidem et demetriadem praesidiis tenerent, qui philippo cunctanti deducere inde praesidia obicere semper soliti sint, nunquam donec demetrias chalcisque et corinthus tenerentur liberam graeciam fore, postremo quia manendi in graecia retinendique exercitus argos et nabim causam facerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennett.p am 08.08.2020
So griff Alexander, der Stammesführer, zunächst die Athener an, die einst Vorkämpfer und Schöpfer der Freiheit waren, aber jetzt die gemeinsame Sache verraten hatten, um sich selbst Gunst zu verschaffen. Dann beschwerte er sich über die Achaeer, die zuvor Philipps Soldaten gewesen waren, ihn aber verlassen hatten, als sein Glück sich wendete, und die nun Korinth kontrollierten und versuchten, Argos zu erobern. Er beschuldigte die Ätoler, Philipps früheste Feinde und ständige römische Verbündete, betrogen worden zu sein, indem sie Echinus und Pharsalos verloren hatten, obwohl der Vertrag ihnen den Besitz ihrer Städte und Länder nach Philipps Niederlage versprochen hatte. Ebenso beschuldigte er die Römer der Täuschung, da sie Garnisonen in Chalcis und Demetrias unterhielten, während sie behaupteten, die Freiheit zu unterstützen - dieselben Römer, die Philip einst kritisiert hatten, wenn er zögerte, seine Garnisonen abzuziehen, und sagten, Griechenland werde nie frei sein, solange Demetrias, Chalcis und Korinth besetzt seien. Schließlich beklagte er, dass sie Argos und Nabis als Vorwand nutzten, um in Griechenland zu bleiben und ihre Armee dort zu halten.

von richard.l am 22.09.2015
Daher griff Alexander, Anführer des Volkes, zunächst die Athener an, die einst Anführer und Urheber der Freiheit waren und die gemeinsame Sache um der eigenen Schmeichelei willen verraten hatten. Dann beschwerte er sich über die Achaeer, die einst Soldaten des Philippus waren und schließlich zu Überläufern wurden, als dessen Glück sich wandte, die Korinth eingenommen hatten und danach trachteten, Argos zu erhalten. Er beschuldigte die Ätoler, die ursprünglichen Feinde des Philippus und stets Verbündeten der Römer, die trotz Vereinbarung im Vertrag um Echinus und Pharsalos betrogen worden waren, ihre Städte und Länder sollten nach der Besiegung des Philippus ihnen gehören. Er klagte die Römer des Betrugs an, weil sie mit einem leeren Schein von Freiheit Chalcis und Demetrias mit Besatzungen hielten - sie, die Philippus stets vorgeworfen hatten, wenn er zögerte, die Besatzungen von dort abzuziehen, und behaupteten, Griechenland werde niemals frei sein, solange Demetrias, Chalcis und Korinth besetzt seien. Schließlich machten sie Argos und Nabis zum Vorwand, um in Griechenland zu bleiben und ihre Armee zu behalten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsentationis
adsentatio: EN: assent, agreement
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
agrosque
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
que: und
alexander
alexander: EN: Alexander
argos
arcus: Bogen, Regenbogen, Bügel, arc, coil, arch
athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
chalcidem
chalcis: EN: kind of fish (sardine?/herring-like?);
chalcisque
chalcas: EN: plant (chrysanthemum family?)
chalcis: EN: kind of fish (sardine?/herring-like?);
chalcus: EN: copper coin (of small value, one tenth obol, one 60th or 40th of a drachma)
que: und
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
corinthum
corinthos: EN: Corinth
corinthus: EN: Corinth
corinthus
corinthus: EN: Corinth
cunctanti
cunctans: zögernd, unentschlossen, tardy
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
deducere
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
demetriadem
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
trias: Dreiheit, Dreiheit
demetrias
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
trias: Dreiheit, Dreiheit
deuicto
devincere: unterwerfen, völlig besiegen, überwältigen, bezwingen
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
echino
echinus: Seeigel
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
foedere
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fraudari
fraudare: jemanden betrügen
fraudis
fraus: Betrug, Täuschung
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
graeciam
graecia: Griechenland, Griechin
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinata
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
insimulauit
insimulare: beschuldigen
inuectus
invehere: heranführen
liberam
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libertatis
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
manendi
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
nunquam
nunquam: nie, niemals
obicere
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
ostentato
ostentare: hinweisen, display
pactos
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
philippi
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
postremum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremum: zum letztenmal, last of all
postremus: der hinterste
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
primos
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
prodentes
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
propriae
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
questus
queri: klagen, beklagen
questus: Klage, Klage
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
recepisse
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
retinendique
que: und
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
romanorum
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
semper
semper: immer, stets
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenerent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenerentur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
titulo
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
transfugas
transfuga: Überläufer
uano
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum