Cum legatus atheniensium quantum poterat gratiis agendis romanorum in graeciam merita extulisset, imploratos auxilium aduersus philippum tulisse opem, non rogatos ultro aduersus tyrannum nabim offerre auxilium, indignatusque esset haec tanta merita sermonibus tamen aliquorum carpi futura calumniantium cum fateri potius praeteritorum gratiam deberent, apparebat incessi aetolos.
von noel.939 am 18.05.2023
Als der Gesandte der Athener, so gut er vermochte, durch Dank die Verdienste der Römer gegenüber Griechenland gepriesen hatte, dass sie Hilfe gebracht hatten, als sie darum angefleht wurden gegen Philippus, dass sie unaufgefordert Beistand gegen den Tyrannen Nabis anboten, und als er seine Entrüstung darüber ausgedrückt hatte, dass solch große Leistungen dennoch durch die Worte einiger verschmäht würden, die Zukünftiges verleumden, wo sie vielmehr die Dankbarkeit für Vergangenes anerkennen sollten, war offensichtlich, dass die Ätoler angegriffen wurden.