Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  100

Purpura uiri utemur, praetextati in magistratibus, in sacerdotiis, liberi nostri praetextis purpura togis utentur; magistratibus in coloniis municipiisque, hic romae infimo generi, magistris uicorum, togae praetextae habendae ius permittemus, nec id ut uiui solum habeant tantum insigne sed etiam ut cum eo crementur mortui: feminis dumtaxat purpurae usu interdicemus?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana911 am 29.11.2014
Wir werden Purpur tragen als Männer, mit purpurgesäumten Kleidern in öffentlichen Ämtern und Priesterwürden, und unsere Kinder werden purpurgesäumte Togas tragen. Wir werden lokalen Beamten in Kolonien und Städten das Recht gewähren, purpurgesäumte Togas zu tragen, und hier in Rom sogar den niedrigsten Rängen der Beamten, den Nachbarschaftsaufsehern. Sie dürfen diese Ehrenauszeichnung nicht nur zu Lebzeiten tragen, sondern auch nach dem Tod damit verbrannt werden. Allerdings werden wir Frauen vom Tragen von Purpur ausschließen.

von dean.a am 23.09.2023
Wir werden das Purpur der Männer verwenden, indem wir purpurgesäumte Gewänder in Ämtern, in Priesterwürden tragen; unsere Kinder sollen Togas mit Purpursaum tragen; den Magistraten in Kolonien und Gemeinden, hier in Rom auch der untersten Schicht, den Vorstehern der Stadtbezirke, werden wir das Recht gewähren, purpurgesäumte Togas zu tragen, und zwar nicht nur während ihres Lebens, sondern auch, damit sie damit verbrannt werden, wenn sie tot sind: Nur den Frauen werden wir den Gebrauch von Purpur verbieten.

Analyse der Wortformen

coloniis
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
crementur
cremare: verbrennen, einäschern, zu Asche verbrennen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dumtaxat
dumtaxat: nur, bloß, lediglich, wenigstens, genau genommen, nicht mehr als
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
generi
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
gener: Schwiegersohn
habeant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habendae
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infimo
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infimus: der unterste, der niedrigste, der geringste, der tiefste
infimare: herabsetzen, erniedrigen, verunglimpfen, in den Schmutz ziehen
insigne
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
interdicemus
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen, verwahren, Einspruch erheben
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
liberi
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
magistris
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
magistra: Lehrerin, Meisterin, Leiterin, Vorsteherin
mortui
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
mortuus: tot, gestorben, verstorben, leblos, Toter, Leichnam, die Toten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nostri
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
permittemus
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
praetextae
praetexta: Toga praetexta (Toga mit Purpursaum, von Kindern und Magistraten getragen), Vorwand, Deckmantel, äußere Erscheinung
praetextus: purpurverbrämt, mit Borte versehen, verziert, vorgeschützt, angeblich, Vorwand, Ausrede, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
praetextati
praetextatus: mit der Toga praetexta bekleidet, purpurumsäumt, mit Purpurrand
praetextis
praetexta: Toga praetexta (Toga mit Purpursaum, von Kindern und Magistraten getragen), Vorwand, Deckmantel, äußere Erscheinung
praetextum: Vorwand, Ausrede, Deckmantel, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
praetextus: purpurverbrämt, mit Borte versehen, verziert, vorgeschützt, angeblich, Vorwand, Ausrede, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
purpura
purpura: Purpur, Purpurstoff, Purpurgewand, Purpurfarbe, Purpurschnecke
purpura: Purpur, Purpurstoff, Purpurgewand, Purpurfarbe, Purpurschnecke
purpurae
purpura: Purpur, Purpurstoff, Purpurgewand, Purpurfarbe, Purpurschnecke
romae
roma: Rom
sacerdotiis
sacerdotium: Priestertum, Priesteramt, Würde eines Priesters
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
togae
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
togis
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
uicorum
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vigor: Lebenskraft, Stärke, Energie, Frische, Lebendigkeit, Intensität
uiri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uiui
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utemur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utentur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum