Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  049

Multis claris petentibus uiris creati censores p· cornelius scipio africanus et p· aelius paetus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathias.o am 05.01.2018
Während viele prominente Männer um die Position konkurrierten, wurden Scipio Africanus und Paetus als Zensoren gewählt.

von paulina.x am 04.10.2018
Nachdem viele angesehene Männer danach strebten, wurden Publius Cornelius Scipio Africanus und Publius Aelius Paetus zu Zensoren ernannt.

Analyse der Wortformen

africanus
africanus: EN: African;
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
claris
claros: EN: beetle infesting beehives
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
et
et: und, auch, und auch
Multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
p
p:
P: Publius (Pränomen)
paetus
paetus: blinzelnd, squinting slightly
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
uiris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum