Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  385

Nulli omnium placere partium quibus cessurus aut non cessurus esset destinatio: plus enim amitti in iis quam adquiri nec unquam, nisi tota deduxisset graecia praesidia, causas certaminum defore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von daniel.961 am 28.02.2021
Keinem von allen gefiel die Entscheidung, ob er den Parteien nachgeben würde oder nicht: Es war mehr zu verlieren als zu gewinnen, und niemals würden die Gründe für Konflikte fehlen, es sei denn, Griechenland hätte alle Besatzungen abgezogen.

von jacob822 am 09.02.2017
Niemand billigte seine unentschlossene Haltung bezüglich der Parteien, denen er nachgeben würde oder nicht: Bei diesen Angelegenheiten würde mehr verloren als gewonnen werden, und es würden immer Gründe für Konflikte bestehen, es sei denn, Griechenland würde seine Garnisonen vollständig abziehen.

Analyse der Wortformen

adquiri
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
amitti
amittere: aufgeben, verlieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
certaminum
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
cessurus
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
deduxisset
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
defore
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
destinatio
destinatio: EN: designation (of end), specification/design
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
partium
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
unquam
unquam: irgendeinmal, ever

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum