Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  366

At non antiquos macedonum reges, sed acie bellare solitos, urbibus parcere quantum possent, quo opulentius haberent imperium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattis.953 am 10.10.2013
Doch die alten Könige der Makedonen waren nicht gewohnt, in Schlachtformationen zu kämpfen, sondern verschonten Städte, soweit es ihnen möglich war, um ein umso mächtigeres Herrschaftsgebiet zu besitzen.

von haily.k am 29.06.2020
Aber die alten makedonischen Könige waren nicht darauf aus, Schlachten zu schlagen; stattdessen versuchten sie, Städte nach Möglichkeit zu verschonen, um ein umso wohlhabenderes Reich zu beherrschen.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
antiquos
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
At
at: aber, dagegen, andererseits
bellare
bellare: Krieg führen
bellari: EN: fight, wage war, struggle
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opulentius
opulente: EN: richly, sumptuously, opulently
opulentus: reich, mächtig
parcere
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
sed
sed: sondern, aber
solitos
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
urbibus
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum