Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  067

M· valerio faltoni, qui praetor priore anno campaniam prouinciam habuerat, prorogatum in annum imperium est, uti pro praetore in sardiniam traiceret; is quoque de exercitu qui ibi esset quinque milia socium nominis latini, qui eorum minime multa stipendia haberent, legeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmin9918 am 26.11.2017
Für Marcus Valerius Falto, der im Vorjahr als Prätor Kampanien als seine Provinz innegehabt hatte, wurde das Kommando um ein Jahr verlängert, so dass er als Proprätor nach Sardinien übersetzen könne; ihm wurde auch aufgetragen, aus dem dort befindlichen Heer fünftausend Verbündete lateinischen Namens auszuwählen, von denen diejenigen mit den wenigsten Feldzügen in Betracht kamen.

von yanick.905 am 05.08.2014
Marcus Valerius Falto, der im Vorjahr als Prätor Kampanien verwaltet hatte, erhielt sein Kommando für ein weiteres Jahr verlängert, um als Statthalter nach Sardinien überzusetzen. Ihm wurde zudem aufgetragen, fünftausend lateinische Verbündete aus der dort stationierten Armee auszuwählen, wobei er diejenigen mit der geringsten militärischen Erfahrung bevorzugen sollte.

Analyse der Wortformen

anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
campaniam
campania: Kampanien (Landschaft um Neapel in Italien)
campanius: EN: pertaining to fields
de
de: über, von ... herab, von
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuerat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
latini
latinus: lateinisch, latinisch
legeret
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nominis
nomen: Name, Familienname
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
prorogatum
prorogare: verlängern
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinque
quinque: fünf
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sardiniam
sardinia: Sardinien
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
stipendia
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
traiceret
traicere: hinüberschießen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum