Nauales copias demetriadem in thessaliam contrahebat; attalum romanamque classem principio ueris ab aegina ratus moturos, nauibus maritimaeque orae praefecit heraclidam, quem et ante praefecerat; ipse terrestres copias comparabat, magna se duo auxilia romanis detraxisse credens, ex una parte aetolos, ex altera dardanos, faucibus ad pelagoniam a filio perseo interclusis.
von lucas.t am 08.10.2014
Er zog Marinekräfte nach Demetrias in Thessalien zusammen; in der Überzeugung, dass Attalus und die römische Flotte zu Beginn des Frühlings von Ägina aufbrechen würden, setzte er Heraklides, den er zuvor bereits eingesetzt hatte, als Befehlshaber der Schiffe und der Küstenregion ein; er selbst bereitete Landstreitkräfte vor und glaubte, zwei große Hilfstruppen von den Römern abgezogen zu haben, auf der einen Seite die Ätoler, auf der anderen Seite die Dardaner, nachdem die Pässe bei Pelagonia durch seinen Sohn Perseus blockiert worden waren.
von michelle.y am 16.04.2014
Er zog seine Flottenkräfte in Demetrias in Thessalien zusammen. Da er erwartete, dass Attalus und die römische Flotte zu Beginn des Frühlings von Ägina auslaufen würden, bestellte er Heraclides, der bereits zuvor das Kommando innegehabt hatte, zur Aufsicht über die Schiffe und die Küstenverteidigung. Inzwischen konzentrierte er sich auf die Vorbereitung seiner Landarmee und war zuversichtlich, den Römern zwei mächtige Verbündete entzogen zu haben: die Ätoler auf der einen Seite und die Dardaner auf der anderen, da sein Sohn Perseus die Gebirgspässe in der Nähe von Pelagonia blockiert hatte.