Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  175

Praetor secum duos legatos, c· laetorium et p· titinium, habebat, cum quibus circumspicere et obire ad omnes hostium subitos conatus posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nour.928 am 29.09.2014
Der Prätor hielt zwei Legaten, Gaius Laetorius und Publius Titinius, bei sich, die ihm helfen konnten, überraschende Bewegungen des Feindes zu beobachten und darauf zu reagieren.

von sofi.9837 am 05.07.2024
Der Prätor hatte zwei Legaten, C. Laetorius und P. Titinius, bei sich, mit denen er sich umsehen und gegen alle plötzlichen Unternehmungen der Feinde vorgehen konnte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
circumspicere
circumspicere: sich umschauen, rings um sich schauen, umherspähen, überblicken
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duos
duo: zwei, beide
et
et: und, auch, und auch
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
laetorium
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
obire
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
Praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
subitos
subire: auf sich nehmen
subitus: plötzlich, unvermutet

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum