Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  149

Ita dimisso legato philippus auro argento quaeque alia coaceruata erant acceptis hominum praedam omnem amisit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxime844 am 11.07.2016
So, nachdem der Gesandte entlassen worden war, nahm Philippus Gold, Silber und was sonst noch angesammelt worden war, an sich und verlor die gesamute Beute der Männer.

von mathis.b am 30.06.2017
Nachdem er den Gesandten entlassen hatte, nahm Philipp Gold, Silber und andere angesammelte Schätze, verlor aber alle seine gefangenen Gefangenen.

Analyse der Wortformen

acceptis
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amisit
amittere: aufgeben, verlieren
argento
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
coaceruata
coacervare: anhäufen
dimisso
dimissus: Entlassung, Kapitulation, Abtretung
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legato
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
praedam
praeda: Beute
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum