Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  521

Notus iam romanis apparatus insignium armorum fuerat doctique a ducibus erant horridum militem esse debere, non caelatum auro et argento sed ferro et animis fretum: quippe illa praedam verius quam arma esse, nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et volnera.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel8924 am 11.04.2020
Den Römern war bereits die Ausstattung herausragender Waffen bekannt, und sie waren von ihren Führern belehrt worden, dass der harte Soldat nicht mit Gold und Silber geschmückt sein sollte, sondern sich auf Eisen und Geist verlassen müsse: Jene Dinge seien wahrlich eher Beute als Waffen, glänzend vor dem Gefecht, entstellt inmitten von Blut und Wunden.

von mateo.b am 01.08.2018
Die Römer waren bereits mit elaborierter militärischer Ausrüstung vertraut, und ihre Befehlshaber hatten sie gelehrt, dass ein Soldat hart sein sollte, nicht mit Gold und Silber geschmückt, sondern sich auf Eisen und Mut verlassend: Schließlich waren solche Verzierungen eher wie Beute als echte Waffen, vor der Schlacht glänzend, aber hässlich, wenn sie mit Blut und Wunden bedeckt waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apparatus
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
argento
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
caelatum
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caelatum: Gravurarbeit
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deformia
deforme: häßlich, hässlich
deformis: hässlich, formlos, mißgestaltet, entstellt, häßlich
doctique
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
que: und
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
fretum
fretum: Meer, Meerenge
fretus: vertrauend auf
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
horridum
horridus: abstoßend, schauderlich, starrend, rau, kalt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
insignium
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
nitentia
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Notus
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
notus: bekannt
novisse: kennen
praedam
praeda: Beute
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quippe
quippe: freilich
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanis
romanus: Römer, römisch
sanguinem
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
sed
sed: sondern, aber
verius
vere: wahr, richtig, wirklich, echt, wahrhaft
verus: wahr, echt, wirklich
volnera
volnerare: EN: wound/injure/harm, pain/distress
volnus: EN: wound

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum