Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  240

M· ualerius laeuinus, qui bis consul fuerat, speculatores non legatos uenisse arguebat, iubendosque italia excedere et custodes cum iis usque ad naues mittendos, scipionique scribendum ne bellum remitteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kay.y am 11.02.2022
Marcus Valerius Laevinus, ein zweimaliger Konsul, argumentierte, dass diese Männer Spione und keine Gesandten seien. Er sagte, sie sollten angewiesen werden, Italien zu verlassen, mit Wachen, die sie bis zu ihren Schiffen begleiten, und sie sollten Scipio mitteilen, den Kriegseinsatz nicht zu verringern.

von christof913 am 05.05.2014
Marcus Valerius Laevinus, der zweimal Konsul gewesen war, behauptete, dass Spione, nicht Gesandte, gekommen seien, und dass sie Italien verlassen und Wachen mit ihnen bis zu den Schiffen geschickt werden sollten, und dass Scipio geschrieben werden sollte, er solle den Krieg nicht nachlassen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arguebat
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bis
duo: zwei
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
custodes
custos: Wächter, Wächterin, Aufseher, Aufseherin, Hüter, Hüterin, Beschützer, Beschützerin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excedere
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
italia
italia: Italien
iubendosque
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
que: und, auch, sogar
laeuinus
laeva: linke Hand, linke Seite, links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, töricht, dumm
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
mittendos
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
remitteret
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
scipionique
que: und, auch, sogar
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
scribendum
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
speculatores
speculator: Kundschafter, Späher, Beobachter, Auskundschafter, Aufpasser, Wächter
ualerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
uenisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
usque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum