Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  240

M· ualerius laeuinus, qui bis consul fuerat, speculatores non legatos uenisse arguebat, iubendosque italia excedere et custodes cum iis usque ad naues mittendos, scipionique scribendum ne bellum remitteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kay.y am 11.02.2022
Marcus Valerius Laevinus, ein zweimaliger Konsul, argumentierte, dass diese Männer Spione und keine Gesandten seien. Er sagte, sie sollten angewiesen werden, Italien zu verlassen, mit Wachen, die sie bis zu ihren Schiffen begleiten, und sie sollten Scipio mitteilen, den Kriegseinsatz nicht zu verringern.

von christof913 am 05.05.2014
Marcus Valerius Laevinus, der zweimal Konsul gewesen war, behauptete, dass Spione, nicht Gesandte, gekommen seien, und dass sie Italien verlassen und Wachen mit ihnen bis zu den Schiffen geschickt werden sollten, und dass Scipio geschrieben werden sollte, er solle den Krieg nicht nachlassen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arguebat
arguere: beschuldigen, argue, allege
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bis
duo: zwei, beide
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodes
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
et
et: und, auch, und auch
excedere
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
italia
italia: Italien
iubendosque
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
que: und
laeuinus
laeva: linke Hand, die Linke
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mittendos
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
remitteret
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
scipionique
que: und
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scribendum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
speculatores
speculator: Späher, scout
ualerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
uenisse
venire: kommen
usque
usque: bis, in einem fort

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum