Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  218

Uicit ergo hannibalem non populus romanus totiens caesus fugatusque sed senatus carthaginiensis obtrectatione atque inuidia; neque hac deformitate reditus mei tam p· scipio exsultabit atque efferet sese quam hanno qui domum nostram quando alia re non potuit ruina carthaginis oppressit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora944 am 24.07.2013
So waren es nicht die Römer, die trotz wiederholter Niederlagen und Flucht Hannibal besiegten, sondern der karthagische Senat durch Verleumdung und Neid. Und Publius Scipio wird sich nicht so sehr an der Schande meiner Rückkehr erfreuen und rühmen wie Hanno - derjenige, der unsere Familie, als er sie auf keine andere Weise zerstören konnte, durch den Untergang Karthagos vernichtete.

von pia.t am 01.09.2020
Daher besiegte Hannibal nicht das römische Volk, das so oft geschlachtet und in die Flucht geschlagen wurde, sondern der karthagische Senat durch Verleumdung und Missgunst; noch wird Publius Scipio sich in dieser Schande meiner Rückkehr so sehr rühmen und erheben wie Hanno, der unser Haus, als er es auf andere Weise nicht vermochte, durch den Untergang Karthagos zermalmt hat.

Analyse der Wortformen

alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caesus
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
carthaginiensis
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
carthaginis
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
deformitate
deformitas: Hässlichkeit, Missgestalt, Verunstaltung, Schändlichkeit, Unanständigkeit
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
efferet
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
efferare: verwildern, wild machen, barbarisch machen, verrohen, wütend machen, in Wut versetzen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
exsultabit
exsultare: frohlocken, jubeln, jauchzen, sich freuen, aufspringen, hüpfen, prahlen
fugatusque
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hannibalem
hannibal: Hannibal
hanno
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
inuidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
mei
me: mich, meiner, mir
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
meus: mein, meine, meines, meinige
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostram
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
obtrectatione
obtrectatio: Missgunst, Verleumdung, Schmähung, üble Nachrede, Neid
oppressit
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reditus
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ruina
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
scipio
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
uicit
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum