Nam cum scipio quid sibi uoluisset quaereret qui non societatem solum abnuisset romanam sed ultro bellum intulisset, tum ille peccasse quidem sese atque insanisse fatebatur, sed non tum demum cum arma aduersus populum romanum cepisset; exitum sui furoris eum fuisse, non principium; tum se insanisse, tum hospitia priuata et publica foedera omnia ex animo eiecisse cum carthaginiensem matronam domum acceperit.
von rayan866 am 17.11.2019
Als Scipio ihn fragte, was seine Absichten gewesen seien, da er nicht nur eine Allianz mit Rom abgelehnt, sondern tatsächlich einen Krieg begonnen hatte, gestand der Mann ein, dass er zwar einen Fehler gemacht und unsinnig gehandelt habe - aber dass seine eigentliche Torheit nicht begonnen hatte, als er die Waffen gegen Rom erhob. Das sei vielmehr das Ende seiner Torheit gewesen, nicht der Anfang. Die wahre Torheit, so sagte er, begann, als er jeglichen Sinn für private Gastfreundschaft und öffentliche Verträge verwarf, indem er eine karthagische Adlige in sein Haus aufnahm.
von anne.z am 10.06.2024
Als Scipio fragte, was er sich gewünscht habe, der nicht nur die römische Allianz abgelehnt, sondern den Krieg freiwillig herbeigeführt hatte, da gestand jener, dass er zwar gefehlt und wahnsinnig gewesen sei, aber nicht erst dann, als er die Waffen gegen das römische Volk erhoben hatte; dies sei das Ende seines Wahnsinns gewesen, nicht der Beginn; damals sei er wahnsinnig gewesen, damals habe er alle privaten Gastfreundschaften und öffentlichen Verträge aus seinem Geist verstoßen, als er die karthagische Matrone in sein Haus aufgenommen hatte.