Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  087

Arcessentes ex propinquis locis subsidia copias augebant: ipse postremo ueniebat hannibal, nec sustinuissent romani nisi locrensium multitudo, exacerbata superbia atque auaritia poenorum, ad romanos inclinasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von piet.t am 07.05.2017
Sie riefen Hilfe aus benachbarten Orten herbei und verstärkten ihre Streitkräfte: Hannibal selbst kam endlich, und die Römer hätten nicht standgehalten, wenn nicht die Menge der Locrenser, erbittert über den Hochmut und die Habgier der Punier, sich den Römern zugewandt hätte.

von ayla.913 am 16.12.2017
Sie verstärkten ihre Truppen, indem sie Verstärkungen aus nahegelegenen Gebieten heranzogen: Hannibal selbst traf schließlich ein, und die Römer wären besiegt worden, wenn die Bewohner von Locri, erzürnt über die Arroganz und Habgier der Karthager, nicht die Seiten gewechselt und sich den Römern angeschlossen hätten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arcessentes
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
augebant
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exacerbata
exacerbare: erbittern, verbittern, verschärfen, reizen, aufreizen, verärgern
hannibal
hannibal: Hannibal
inclinasset
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
poenorum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
propinquis
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
subsidia
subsidium: Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, Reservetruppen, Hilfsmittel, Rettung
superbia
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
sustinuissent
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
ueniebat
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum