Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  477

Urbana cn· seruilio obtigit, ariminum, ita galliam appellabant, sp.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liana.o am 21.01.2021
Der Stadtbezirk wurde Cnaeus Servilius zugewiesen, zusammen mit Rimini, was sie zu dieser Zeit als Teil Galliens bezeichneten, Spurius.

von lasse.864 am 18.08.2024
Die Urban[region] fiel an Cnaeus Servilius, Ariminum, so nannten sie es Gallia, Spurius.

Analyse der Wortformen

appellabant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
ariminum
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
obtigit
obtingere: zuteil werden, zufallen, sich ereignen, geschehen, widerfahren
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
urbana
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum