Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  474

Creati duo qui tum aediles plebis erant, sp· lucretius et cn· octauius, et ex priuatis cn· seruilius caepio et l· aemilius papus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara973 am 29.12.2023
Es wurden zwei Männer ernannt: Spurius Lucretius und Gnaeus Octavius, die zu dieser Zeit plebejische Ädilen waren, zusammen mit zwei Privatpersonen, Gnaeus Servilius Caepio und Lucius Aemilius Paulus.

von Victor am 22.10.2024
Geschaffen wurden zwei, die damals Volkstribune waren, Spurius Lucretius und Cnaeus Octavius, und aus Privatpersonen Cnaeus Servilius Caepio und Lucius Aemilius Papus.

Analyse der Wortformen

aediles
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
aemilius
aemilius: EN: Aemilian
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
Creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
duo
duo: zwei, beide
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lucretius
ius: Recht, Pflicht, Eid
octauius
octavius: EN: Octavius
papus
pappus: EN: woolly seed of certain plants
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
seruilius
servilis: sklavisch
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum