Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  415

Ita inde hannibal suamet ipse fraude captus abiit, profectusque ad locrorum soluendam obsidionem, qua cingebat urbem l· cincius summa ui operibus tormentorumque omni genere ex sicilia aduecto oppugnans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanick948 am 14.01.2019
So verließ Hannibal den Ort, von seiner eigenen List gefangen, und machte sich auf, die Belagerung von Locri zu durchbrechen, wo Lucius Cincius die Stadt umzingelte und mit voller Kraft angriff, wobei er Befestigungsanlagen und alle Arten von Belagerungswaffen aus Sizilien einsetzte.

von nelly856 am 21.06.2020
So verließ Hannibal, von seiner eigenen List gefangen, den Ort und brach auf, um die Belagerung von Locri aufzuheben, die Lucius Cincius um die Stadt gelegt hatte, indem er mit höchster Kraft Belagerungswerke und alle Arten von Belagerungsmaschinen aus Sizilien herangeführt hatte.

Analyse der Wortformen

abiit
abire: weggehen, fortgehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduecto
advectare: EN: import, bring (merchandise/goods) from abroad
advecto: immerfort zuführen
advectus: Einführung, Herbeibringen, Transport, Übermittlung
advehere: EN: carry, bring, convey (to)
captus
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cingebat
cingere: umzingeln, umgürten, einfassen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
locrorum
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
obsidionem
obsidio: Belagerung
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oppugnans
oppugnare: bestürmen, angreifen
profectusque
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
que: und
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sicilia
sicilia: Sizilien
soluendam
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
suamet
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tormentorumque
que: und
tormentum: Geschütz, Geschoss, Folter, Folterbank, Marter, Qual, Pein, Zwang, Winde, schwere Wurfmaschine
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum