Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  366

Et de m· liuio praefecto arcis tarentinae haud minore certamine actum est, aliis senatus consulto notantibus praefectum quod eius socordia tarentum proditum hosti esset, aliis praemia decernentibus quod per quinquennium arcem tutatus esset maximeque unius eius opera receptum tarentum foret, mediis ad censores non ad senatum notionem de eo pertinere dicentibus, cuius sententiae et fabius fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamad.919 am 07.11.2024
Es gab eine heftige Debatte über Marcus Livius, den Kommandanten der Festung von Tarent. Einige Senatoren wollten ihn offiziell verurteilen, weil er durch seine Nachlässigkeit Tarent an den Feind verloren hatte. Andere schlugen vor, ihn zu belohnen, weil er die Festung fünf Jahre lang verteidigt und maßgeblich dazu beigetragen hatte, Tarent schließlich zurückzuerobern. Eine mittlere Gruppe, zu der auch Fabius gehörte, argumentierte, dass diese Angelegenheit von den Zensoren und nicht vom Senat beurteilt werden sollte.

von zoe.o am 12.03.2021
Und bezüglich Marcus Livius, des Präfekten der Tarentiner Zitadelle, gab es eine nicht minder große Auseinandersetzung, wobei einige per Senatsbeschluss den Präfekten tadelte, weil durch seine Nachlässigkeit Tarent an den Feind verraten worden sei, andere Belohnungen beschlossen, weil er die Zitadelle fünf Jahre lang geschützt und Tarent insbesondere durch seine alleinige Anstrengung zurückgewonnen hatte, während diejenigen in der Mitte sagten, dass die Untersuchung gegen ihn den Censoren und nicht dem Senat obliege, einer Meinung, der auch Fabius war.

Analyse der Wortformen

actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
arcem
arcs: Burg, Festung
arcis
arca: Kasten, Kiste, Arche (Noahs)
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcis: Burg
arcs: Burg, Festung
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
decernentibus
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dicentibus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hosti
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
liuio
livere: bleifarbig
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maximeque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
que: und
mediis
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notantibus
notare: bezeichnen
notionem
notio: das Kennenlernen, Begriff, Vorstellung
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
per
per: durch, hindurch, aus
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
praefecto
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
praefectum
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
proditum
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
quinquennium
quinquennis: fünfjährig
quinquennium: fünf Jahre
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
receptum
receptum: Verpflichtung
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sententiae
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
socordia
socordia: Sorglosigkeit, Geistesschwäche, torpor, inaction
socors: geistesschwach, inactive
tarentum
tarentum: Tarent
tutatus
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum